Wenn auch du keinen oder nur einen zu warmen Keller hast und bisher immer an den langen dünnen Keimen an deinen kostbaren Pflanzkartoffeln verzweifelt bist, probier doch einfach mal meine super einfache Methode!
Weiterlesen
Archiv für den Autor: nadja
Sensation: Eifel-Kurkuma!
Zu den vielen Pflanzen, die man in der Nordeifel angeblich nicht anbauen kann, gehört auf jeden Fall der Kurkuma. Der mag ja eigentlich Tropen. Was passiert, wenn man es trotzdem versucht, zeige ich dir in diesem Video
Weiterlesen
Gärtnern auf kleinstem Raum – Teil 3: Erste Ernte, zweite Bepflanzung
Nach einem wettermäßig sehr abwechslungsreichen Frühjahr und Sommer haben die kleinen Hochbeetkästen doch eine schöne Ernte hervorgebracht – und sie wurden gleich wieder neu bepflanzt. Jetzt heißt es ein zweites Mal hoffen…
Weiterlesen
Honiggurken – mein Lieblingsrezept
Fast alle Rezepte für das Einlegen von Gurken verwenden die kleinen Sorten, die speziell dafür geeignet sind. Wenn du Salat- oder Schlangengurken anbaust, wirst du aber in einem guten Jahr so viele davon haben, dass du gar nicht weißt wohin damit. Da kommt dieses Rezept genau richtig: Weiterlesen
Tschüss, ihr Schleimer! Erfolgreich zum schneckenarmen Garten
Die letzten Sommer waren zwar recht trocken, aber kaum regnet es dieses Jahr mal ein paar Tage lang, wimmelt es in manchem Garten gleich wieder von fiesen Nacktschnecken, die es auf dein Gemüse abgesehen haben. Bei mir nicht mehr. Wenn du wissen willst, warum das so ist, dann lies weiter Weiterlesen
Baiserkuchen mit Rhabarber – oder mit Stachelbeeren, Johannisbeeren, Josta
Dieser unglaublich leckere Frühlings- und Sommerkuchen ist ganz leicht zu backen. Ich verrate dir hier auch endlich, wie ich die Baiserhaube mache, damit sie außen knackig und innen cremig ist.
Hochbeet aus Steinen bauen
Ein stabiles und langlebiges Hochbeet kannst du ganz einfach selber bauen. In diesem Video zeige ich dir, wie ich das mache. Es geht ganz leicht, fast wie mit Bauklötzchen, und doch schaffst du dir damit wertvolle Anbaufläche, die du sonst vielleicht nicht gehabt hättest. Ab jetzt steht deinem eigenen Gemüse und Salat nichts mehr im Wege!
Gärtnern auf kleinstem Raum – Teil 2: Die erste Bepflanzung
Die Mini-Hochbeete können genauso wie die ‚Großen‘ mehrmals im Jahr bepflanzt werden. Nur: Was kommt wann in die Erde, wer darf neben wem stehen, was passt nicht gut zueinander? Das kann man richtig kompliziert angehen – oder man macht es sich wie ich ziemlich einfach 😀 Aber sieh selbst!
Gärtnern auf kleinstem Raum – Teil 1: Mini-Hochbeete selber machen
So viele Menschen träumen gerade in schwierigen Zeiten davon, selber ein bisschen Gemüse anzubauen – nur wie, wenn man keinen Garten hat? Aber auch diejenigen von uns, die so viel Glück haben, ein Fleckchen Grün ihr eigen nennen zu dürfen, haben oft zu wenig Platz. Für euch ist diese neue kleine Reihe. Im ersten Teil geht es darum, wie man mit wenig Geld und auf wenig Platz schöne kleine Hochbeete machen kann. In den nächsten Teilen wird es dann um die Bepflanzungen gehen – die sind auch auf wenig Platz mehrmals im Jahr möglich.
Buchtipp: Gelassen gärtnern: 99 Gartenmythen und was von ihnen zu halten ist
Man sollte meinen, Gelassenheit sei des Hobbygärtners zweite Natur, aber das stimmt, wenn wir ganz ehrlich sind, nicht immer. Dieses wunderschöne und beinahe philosophische Buch von Charles Dowding gibt uns – frei von jedem Dogmatismus – die ersehnte Gelassenheit zurück. Man könnte die Kernaussage vielleicht auf ‚Mach, was zu dir am besten passt‘ reduzieren. Und doch ist das Buch viel mehr. Vor allem bereitet es viel Spaß beim Lesen!
Buchtipp: Gemüsegärtnern wie die Profis: Boden schonen – Ertrag steigern
Ich bin zwar insgeheim der Meinung, dass das ‚Gärtnern ohne Umgraben‘ sich nicht für jeden Boden eignet. Unser hiesiger Pseudogley würde zum Beispiel ohne regelmäßiges Einarbeiten von Lockerungsmaterial innerhalb kürzester Zeit wieder verschluffen, Regenwürmer verschwänden in dem bleischweren nassen Erdreich auf Nimmerwiedersehen, und die sauerstoffarme Staunässe würde auch jegliches Pflanzenwachstum erschweren.
Dennoch kann ich die dem ‚Gärtnern ohne Umgraben‘ zugrunde liegende Logik bestens nachvollziehen. Ungestörter Boden ist in den meisten Fällen einfach vitaler und kann die Pflanzen besser versorgen. Sowohl für Gartenanfänger als auch für Fortgeschrittene ist deshalb dieses Buch von Charles Dowding absolut empfehlenswert. Es ist erfrischend klar und gut nachvollziehbar geschrieben, und die Tipps lassen sich leicht umsetzen und in den Gartenalltag einbinden.
‚Knollenlatein‘: mfr, vfk, ssp… Geheimcode für den Kartoffelanbau?
Ist das eine Geheimwissenschaft? Knollologie vielleicht?
Man meint ja, Kartoffeln anbauen ist kinderleicht: Loch in die Erde, Knolle rein, bisschen düngen und gießen, bis das Laub verwelkt, und dann einfach ernten. Weit gefehlt! Wenn du dich online nach Informationen für Hobbygärtner umsiehst, wirst du mit den merkwürdigsten Begriffen zugeballert. Weiterlesen
Aussaattabelle 2020
Passend zum ‚Garten starten‘-Paket, das ich beim Adventskalender der Garten-YouTuber verlost habe, gibt es hier die (natürlich auch in den Paketen enthaltene) Aussaattabelle, damit ihr alle etwas davon habt: Aussaattabelle_Landei_2020 Und das hier ist drin: Weiterlesen
Waschkastanien für Skeptiker – und für Klugscheißer
Kastanien zum Waschen? Gefääährlich…
Wenn du überlegst, mit Kastanien statt mit handelsüblichen Waschmitteln zu waschen, wirst du unter Umständen im Bekanntenkreis mit Warnungen verschiedenster Art überschüttet, die einen schon sehr verunsichern können und die ich hier deshalb einmal genauer beleuchten möchte. Das geht nicht gänzlich ohne Klugscheißen, für das ich mich jetzt schon entschuldige, aber es lohnt sich trotzdem. Fangen wir mal an mit den Warnungen zu den Waschkastanien: Weiterlesen
Bärlauchzwiebeln – die vielleicht gesündeste Herbst-Delikatesse!
Der Herbst ist die ideale Zeit, um Bärlauchzwiebeln aus der Erde zu holen. Sie sind so gesund wie die Blätter, schmecken außergewöhnlich gut, und doch weiß kaum jemand, dass man sie essen kann. Dabei ist es bei älteren Bärlauchbeständen im eigenen Garten sogar sehr sinnvoll, ab und zu die kleinen Zwiebeln zu ernten. Warum, das siehst du in diesem Video – und natürlich auch, was man Leckeres daraus zubereiten kann 😀
Waschkastanien für Einsteiger
Kein Herbst ohne Kastanien
Die Meisten von uns haben wohl als Kinder Kastanien gesammelt. Damals vermutlich zum Basteln oder um sie im Tierpark abzugeben, aber noch heute finde ich den Anblick von Kastanien einfach toll. Dass man daraus ein natürliches Waschmittel herstellen kann, hat sich ja inzwischen herumgesprochen. Weiterlesen
Kartoffeln im Kübel und Sack: Wieviel Platz brauchen die wirklich?
Kennst du das? Du legst voller Optimismus 5 Pflanzkartoffeln in einen Sack und holst drei oder vier Monate später 15 Knollen heraus? Wenn überhaupt? Wenn dir das bekannt vorkommt, dann ist das hier das richtige Video für dich. Natürlich gibt es Hobbygärtner, die in einen winzigen Topf so viele Pflanzkartoffeln geben und eine üppige Ernte herausholen. Das klappt aber meistens nur unter Zuhilfenahme von recht extremen Düngern, auf die ich lieber verzichte. Wie die gute Ernte trotzdem funktionieren kann, zeige ich dir hier. Es ist ganz einfach. Weiterlesen
Yacón ganz leicht im Kübel anbauen – gesund, robust und extrem lecker!
Die vielleicht leckerste Knolle der Welt ist hierzulande noch nicht sehr bekannt. Dabei lässt sie sich völlig problemlos im heimischen Garten kultivieren – und genauso einfach in Kübeln auf dem Balkon oder der Terrasse.
Minze gegen Schnecken – Erstaunliche Erfolge!
Lästige Schleimer ohne Gift vom Salatbeet fernhalten? Mit diesem einfachen Trick ist das kein Problem mehr! Endlich kann ich entspannt gärtnern!
Die allerallerletzten Tomaten des Jahres
Ernte vom 20. Oktober 2018
Seht mal, was ich hier für euch habe! :)

Bonita Ojo de Perdiz (links) und Blaue Anneliese (rechts)
Für die morgige Saatgut- und Pflanzenbörse habe ich zwei der besten eifeltauglichen Kartoffelsorten gewählt und für euch schöne kleine Pflanzkartoffeln für das nächste Jahr ausgesucht. Sowohl die Bonita Ojo de Perdiz als auch die Blaue Anneliese habe ich erst letztes Jahr geäugelt; die Linien sind also frisch und die Kartoffeln optimal für die weitere Vermehrung. Ihr braucht sie erst in einigen Jahren wieder zu äugeln, was ja ganz leicht geht. Weiterlesen
Die Siegerknollen: Eifeltaugliche Kartoffelsorten in den Extremjahren 2017 und 2018

Kanarische Peluca vom 28.06.2018
Weder 2017 noch 2018 werden als das Jahr der Knolle in die Geschichte eingehen. Hatten wir letztes Jahr beinahe durchgehend Regen, war es diesmal so trocken und heiß wie seit anderthalb Jahrzehnten nicht mehr. Viele Pflanzen machen da schlapp. Und doch gibt es einige, die beide Extreme so gut wegstecken, dass ich sie euch empfehlen möchte. Hier könnt ihr lesen, welche Sorten das sind:
Kartoffeln aus Samen? Geht das?
In manchen Jahren kannst du an deinen Kartoffelpflanzen ganz viele kleine Früchte erkennen, die aussehen wie grüne Tomaten. In diesen Früchten sind Samen, und aus denen kann man ganz leicht echte Saatkartoffeln ziehen. Wie ich das mache, zeige ich dir in diesem Video. Viel Spaß damit! 🙂 Weiterlesen
Wie ich armdicken Rhabarber ernte
Der 24. Juni ist vielleicht der wichtigste Tag im ganzen Rhabarberjahr. Hier erfährst du, warum das so ist – und noch einiges mehr… 🙂 Weiterlesen
Video: Tomaten selber anbauen – Vom Keimling bis zur Köstlichkeit
Vom Keimling bis zur Köstlichkeit: Die eigenen Tomaten
Wenn du einmal Tomaten aus eigenem Anbau probieren durftest und sie dir gut geschmeckt haben, überlegst du vielleicht, selber welche anzubauen. Das geht ganz leicht, wenn du ein paar Tricks kennst. Jeder hat vermutlich seine eigenen; meine möchte ich hier mit dir teilen. Ich gehe das mal der Reihe nach durch. Das fängt ja schon an mit der Frage: Weiterlesen
WDR Fernsehen – Die Story: Die Saat der Gier
Beitrag vom 17.01.2018 – in der ARD-Mediathek verfügbar bis 17.01.2019
Die Saat der Gier – Wie Bayer mit Monsanto die Landwirtschaft verändern will
Die US-Behörde für Auslandsinvestitionen (CFIUS) hat zwar bereits Ende November 2017 signalisiert, dass von ihrer Seite keine Bedenken gegen die Übernahme von Monsanto durch Bayer bestehen. Noch aber steht das Einverständnis der EU-Kommission unter EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager aus; die Entscheidung wurde vertagt. Weiterlesen
Die neue Kartoffelsorten-Datenbank ist online!
Auch wenn diese Liste wohl nie wirklich fertig sein wird, kommt hier trotzdem das Update. Zu einigen Punkten muss ich noch zig Stunden Video auswerten. Da das aber dauern kann und wir mit der Sortenauswahl für diese Saison schon in den Startlöchern stehen, habe ich in den letzten Tagen richtig rangeklotzt, damit das Teil wenigstens einigermaßen aktuell und brauchbar ist 😀 Ich hoffe, ihr könnt etwas damit anfangen!
>> Download: Kartoffelsorten-Datenbank (Stand 05.01.2018, PDF, 5,08 MB)
Eigenes Obst und Gemüse: Macht das überhaupt Sinn? Selbstversorger unter der Lupe
Was bin ich schon verlacht worden für meine Salate, meine Kartoffeln, Erbsen, Erdbeeren usw. Auch für die Nüsse, die ich im Herbst immer sammle, oder für die Äpfel, die wir zentnerweise einlagern.
Aus irgendeinem Grund ist man als (Teil-) Selbstversorger immer in der Verteidigungshaltung und muss sich gegenüber denen rechtfertigen, die ihr Obst und Gemüse nur im Geschäft kaufen und die alles, was
Die ganz normalen Gartenkatastrophen – der Gartenanfänger-Beruhigungsfilm
Die makellosen Gärten anderer Leute
Gartenzeitschriften, Bücher, Ausstellungen usw. zeigen meistens richtig toll perfekte Gärten.
Das könnte ich mit etwas Mühe auch. Das wäre aber gelogen. Weiterlesen
Yacon im Kübel anbauen – geht das überhaupt?
Ich hatte diesmal den Anbau in mittelgroßen Kübeln getestet, damit ich sagen kann, ob Yacon sich auch für den Balkon oder die Terrasse eignet.
Weiterlesen
Geheime Wundermethode? Kartoffeln äugeln geht ganz leicht!
Diese uralte Kulturtechnik ist fast in Vergessenheit geraten und wirkt doch wahre Wunder. Dabei ist Kartoffeln äugeln so einfach! In diesem Video zeige ich dir, wie ich das mache. Ich wende die Technik aus mehreren Gründen an: Weiterlesen
Kartoffeln für Mutige. Oder für Übermütige…
Kurz nach Mitte Februar hatte ich die ersten Knollen, die schon ein paar kleine Keime zeigten, in die üblichen Butterbrotbeutel mit Erde getan. Am 10. März kamen überall kleine Triebe aus den Beuteln, und nur sechs Tage später sind die schon richtig toll groß. Weiterlesen
End!lich! wieder frisch gepflücktes Abendessen :D
Na gut, ich hatte über den ganzen Winter Rucola, Feldsalat, Petersilie und Postelein, aber seit drei Tagen sind die ersten kleinen Bärlauchblättchen pflückbar, und heute war auch der Schnittlauch groß genug, dass man ein paar Halme abmachen konnte. Mein Sauerampfer zeigt auch die ersten Blätter. Die mag ich am allerliebsten; später ist der mir etwas zu sauer. Und natürlich ganz junger Löwenzahn! Hach, Früüühling! 🙂
Die eigenen Kartoffeln: Lagerung, Haltbarkeit und raffinierte Anbauplanung
Die eigene Kartoffelernte über den Winter zu bringen ist manchmal gar nicht so einfach. Moderne Keller sind zu warm, die Garage ist oft zu kalt, einen Erdkeller hat nicht jeder, also was tun? Weiterlesen
Kartoffel-Anbauplan
Hier ist jetzt die versprochene Excel-Tabelle mit dem Kartoffel-Anbauplan – als ZIP gepackt, weil ungepackte Excel-Tabellen immer kritisch sind und hier gar nicht hochgeladen werden:
Kartoffel-Anbauplan
Die Kartoffelsaison 2017 geht an den Start!
Obwohl ich die Pflanzkartoffeln alle gut durch den Winter gebracht habe, fangen doch einige vorwitzige Sorten schon an, die ersten Keime auszutreiben. Für mich ist das eine gute Ausrede, um die ersten Knollen in die Erde zu legen. Weiterlesen
Als es dem Kürbis mal wieder zu lange dauerte…
Meine Kürbisse halten sich ja zum Teil sehr lange, manche fast ein Jahr. Diesen Spaghettikürbis wollte ich eigentlich aufschneiden, um ihn zuzubereiten und die Samen für die kommende Aussaat zu entnehmen. Doch dann traute ich meinen Augen nicht! Weiterlesen
Video: Woher bekomme ich kostenloses Saatgut?
Auch wenn du so gerne Saatgut und Pflanzen kaufen solltest wie ich: Es gibt doch unglaublich viele Möglichkeiten, kostenlos an Sämereien zu gelangen. Hier zeige ich dir einige meiner eigenen Varianten. Weiterlesen
Video: Sturmtief ‚Egon‘ schlägt zu
Zum Glück haben wir so viele Vorräte :)) Keine Busse fahren, keine Lkws mit Nachschub für die hiesigen Geschäfte kommen zu uns durch, Schneeschippen erspart mal wieder die Muckibude 😀 Nachher soll noch mehr von oben kommen; ich bin gespannt… Weiterlesen
Saatgut und mehr online shoppen
Manchmal treffe ich im Web auf Seiten, bei denen ich denke: ‚Oha! Hätte ich jetzt nicht gedacht…‘ Da bietet zum Beispiel ein großer Versandhändler immer weniger F1-Hybriden und immer mehr Bio-Saatgut, ein anderer hat verstärkt heimische Obstsorten ins Angebot genommen und wieder ein anderer hat eine ganze neue Rubrik mit alten Gemüsesorten.
Sobald ich solche Seiten finde, werde ich sie ab jetzt hier hineinsetzen. Weiterlesen
Bio-Mini-Garten
Für Menschen, die wirklich ganz wenig Platz haben, aber trotzdem selber etwas anbauen möchten, sind Komplettsets (Link ganz unten) eine nette Idee. Nicht ganz billig, finde ich, aber man hat auch entsprechend wenig Arbeit damit, weil alles fertig zur Aussaat ist. Weiterlesen
GartenPaten
„Gartenpaten bringt Menschen,
die einen Garten suchen,
mit denen zusammen, die
ihren Garten teilen möchten.“
So lautet das Motto der Gartenpaten, und diese Idee finde ich richtig toll. Weiterlesen
Spätsommer-Rezepte
alphabetisch sortiert:
Aronia-Birnen-Marmelade
Aronia-Himbeer-Brombeer-Grütze
Aronia-Liköre
Gurken einmachen für Einsteiger
Gurken einmachen für Fortgeschrittene
Holunderbeeren-Sirup
Holunderlikör
chronologisch sortiert; das zuletzt erschienene zuoberst, die früheren Beiträge weiter unten:
Buchtipp: Weck Einkochbuch
Schon in der alten Auflage war das Weck Einkochbuch ein Klassiker. Die neue Version bietet zeitgemäße Infos und lässt nahezu keine Fragen rund um das Einmachen und Einkochen mehr offen. Ich liebe solche Bücher! 🙂
Video: Gurken einmachen für Fortgeschrittene
Wenn du viele Gurken geerntet hast und einmal etwas Neues ausprobieren möchtest, ist dieses Rezept vielleicht genau das Richtige für dich.
Statt einer festen Zutatenliste (na gut, die gibt es trotzdem… ;)) kannst du jetzt die für dich perfekten Einlegegurken machen – genau nach deinem Geschmack. Weiterlesen
Sommer-Rezepte
alphabetisch sortiert:
Kräuterlikör mit schwarzen Johannisbeeren
Minzsirup
chronologisch sortiert; das zuletzt erschienene zuoberst, die früheren Beiträge weiter unten:
Video: Minzsirup selber machen
An einem richtig schönen heißen Sommertag gibt es kaum etwas Besseres als gepflegt im Halbschatten zu sitzen und Menthe à l’Eau zu schlürfen. Weiterlesen
Video: Kräuterlikör mit schwarzen Johannisbeeren
Johannisbeeren sind ja ohnehin unglaublich gesund. Zusammen mit den hier gezeigten Kräutern wird der Likör zur reinsten Medizin. Wirklich. Probier’s selber! 😀
Weiterlesen
Frühlings-Rezepte
alphabetisch sortiert:
Bärlauchbutter
Bärlauch in Alkohol oder Öl einlegen
Bärlauch-Käsebrötchen
Bärlauchpesto
Holunderblüten-Likör
Holunderblüten-Sekt
Holunderblüten-Sirup
Löwenzahnblütensirup
Maibowle
Rhabarber-Käsekuchen
Rhabarberkuchen, gestürzter
Waldmeisterlikör
Waldmeistersirup